Eine Veranstaltungsserie zwischen 17. Oktober und 17. November in Grieskirchen würdigt den Mathematiker, Theologen, Astronomen. Der Protestant Johannes Kepler diente bei drei katholischen Kaisern als Hofmathematiker. Er musste in der unruhigen Zeit der Reformation/Gegenreformation mehrmals seinen Wohnsitz wechseln. Seine Zeit und seine Aufenthalte weisen viele Bezüge zum Raum Grieskirchen und OÖ auf. . Details zu den Terminen in Grieskirchen finden Sie hier. . Mo 17.10.2022 19 Uhr Fachvortrag Di 25.10.2022 Mittag Event Partielle Sonnenfinsternis So 6.11.2022 15 Uhr Führung bei der Kepleruhr So 6.11.2022 19 Uhr Lesung aus Keplers Briefen Do 17.11.2022 19 Uhr Theater/Musical „Kepler in Love“ |
Johannes Kepler - Kurzbiografie
|
Es finden Führungen direkt bei der Kepleruhr statt. Dabei wird die Funktion und das Ablesen der Zeit erläutert. Eintritt ist frei; keine Anmeldung erforderlich; die Führungen finden unabhängig von der Witterung statt. Es werden die aktuellen Richtlinien gemäß Covid-19 einghalten: FFP2-Maske, 2 m Abstand oder gar Absage. Die regelmäßigen monatlichen Führungen jeweils um 11:30 Uhr bei der Kepleruhr sind:
Weitere Termine können direkt mit mir vereinbart werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. |
![]() ![]() |
Leider musste 2020 das Sonnenuhrbasteln wegen Covid-19 abgesagt werden.
Nach 2017 (acht Kinder), 2018 (elf) wurde 2019 mit zwölf Kindern zwischen 8-12 Jahren bei der KEPLERUHR Sonnenuhren gebastelt (Vorlage von www.sternwarte-recklinghausen.de). Dabei wurde auch der Schattengang bei unterschiedlichen Zeitpunkten beobachtet. Hinter der Schule im Schatten war der angenehmere Teil.
Leider befindet sich im Artikel zum Projekt Earth L.A.T. 12:00 (Seite 85) nicht die korrekte Webadresse. Die tatsächliche Projektwebsite ist:
Partnerstationen sind herzlich willkommen! Bis Ende Mai 2019 wird dort die Registrierung mit Freischaltung des Anmeldeformulars gestartet. Interessenten können sich aber jetzt schon melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auf dieser Site können Sie auch schon mittels Webkamera den Schattenverlauf (falls dort die Sonne scheint) der KEPLERUHR verfolgen (zumindest die Sonnenuhr mit aktueller Witterung): Live-View
Am 10. Juni 2017 wurden die Mitglieder des Gemeinderats der Stadt Grieskirchen zu Führungen zweier großen Fresken eingeladen: Frau Elfriede Romankiewicz erläuterte geschichtliche Hintergründe und viele Details zum größten freiliegendem Fresko der Renaissance am Schloß Parz - Thema Reformation; Alter etwa 430 Jahre. Herr Kurt Niel erläuterte die KEPLERHUR - Alter 4 Jahre; Bezug zur Renaissance vor allem durch den Namensgeber Johannes Kepler. Beide Fresken liegen 15 Gehminuten voneinander entfernt.
KEPLERUHR kann seit Februar 2019 weltweit mittels Webcam Übertragung Live beobachtet werden. Ein RaspberryPi mit Pi-Cam nimmt periodisch das Bild auf und überträgt dieses via FTP an den Server. Unter Live-Bild wird das Kamerabild dargestellt. Weitere Hinweise zur Lösung sind unter GKU Cam zu finden.
Zwei Sonnenuhren entstehen am Neubau der Volksschule Wallern: Eine im Außen- und eine im Innenbereich. Siehe dazu Auswahl >Projekte und auch drei Bilderserien auf Flickr:
Am Samstag, 6.5.2017, besuchte eine Gruppe Amateurfunker der SK VOEST die KEPLERUHR. Ich bin ja selber lizenzierter OM - OE5NKM - und konnte gleich noch funktechnische Aspekte der tages- und jahreszeitlichen Wanderung der Sonne bringen.